Dagskrá málþingsins
Horft yfir hindranir í Skálholti 18.–23. júlí 2016
Mánudagur 18. júlí
14.00 Setning málþings. Kynning þátttakenda og kynning dagskrár
14.30 Kristján Valur Ingólfsson: „Einblicke in die Geschichte des Christentums in Island“
16.00 Pétur Pétursson: „The Influence of the Reformation on the Popular Culture and Work Ethic in Iceland“
20.00 Kynning íslenskrar kirkjutónlistar. Margrét Bóasdóttir, sópran, Jón Bjarnason, orgel.
Þriðjudagur 19. júlí
Dagsferð um nágrenni Skálholts.
Miðvikudagur 20. júlí, Þorláksmessa á sumar
10.00 Ludmila Asipienka (Hvíta-Rússlandi): „Kirche und Religion in Belarus“
11.00 Gunnar Kristjánsson: „Religiöse Wahrnehmung und Naturerfahrung“. Anmerkungen zur lutherischen Glaubenskultur in Island
14.00 Gabriele Emrich (Þýskalandi): „Die Vertreibung der Protestanten aus Salzburg-ein Beispiel für politische und religiöse Konflikte in Europa nach der Reformation“
14.30 Elisabeth Mayer (Austurríki): „Gelebte Ökumene in einem Land mit schwerer historischer Last (Protestantenvertreibung/Vergebungsbitte des Erzbischofs vor 50 Jahren/Wachsen der Ökumene an der Basis)“
16.00 Guðni Bragason: „Auf den Spuren der Isländer in Rom: Vor und nach der Reformation“
16.30 Sverrir Schopka: „Island und Deutschland“
Fimmtudagur 21. júlí
11.00 Metropolitan Cleopas (Svíþjóð): „Orthodox Christian perspective on the transnational nature of the Church“
14.00 Sigurjón Árni Eyjólfsson: „Die Verkündigung der lutherischen Kirche in Island und die Säkularisation“
14.45 Friedrich Schleinzer (Austurríki): „Ecclesia semper reformanda – der Auftrag, sich immer wieder in Frage zu stellen“
16.00 Andreas Loesch (Þýskalandi): „Reformation und Regeneration als Themen Richard Wagners-Anmerkungen zur Rezeption der Reformation in Deutschland im 19. Jahrhundert“
17.00 Þórhallur Eyþórsson: „Die isländische Sprache im Spiegel der Reformation“
Föstudagur 22. júlí
10.00 – 12.00 Innlegg listamanna
Laugardagur 23. júlí
10.00 Symposium – slit og niðurstöður (Auswertung)